top of page

Vita

Jakob Peböck wurde 1993 in Dornbirn geboren. 
 

In seiner Jugend war er mehrfacher Preisträger des Jugendmusikwettbewerbs „prima la musica“. 

Nach seiner Matura studierte er Schulmusik und Gesang am Mozarteum Innsbruck und dem Tiroler Landeskonservatorium bei Maria Erlacher-Forster. Außerdem absolvierte er jeweils ein Semester an der Latvian Academy of Music in Riga bei Krišjānis Norvelis (Gesang) sowie an der Universtität für Musik und Darstellende Kunst Wien bei Alexander Mayr (Gesang) und Johannes Hiemetsberger (Chorleitung).

Er besucht regelmäßig Masterclasses und Coachings, beispielsweise bei Maria Goundorina und Florian Benfer, bei Johan van der Sandt oder bei Stephen Connolly in England.
 

Jakob Peböck ist als Gesangssolist (Bariton) bei Konzerten, Opern und Messen im In- und Ausland engagiert und war Mitglied in verschiedenen Formationen (u.a. Bregenzer Festspielchor, Momentum Vokalensemble Wien, Ensemble 333, Capella Claudiana, Wiener Singverein). Er ist regelmäßig als Solist bei Kirchenkonzerten in Rohrschach und Altstätten mit den Solisti Columbiani unter Franz Pfab zu hören. 

2020 gründete Jakob gemeinsam mit 3 Freunden das Barbershop-Quartett „Five Gold Rings“, mit welchen er seither auf diversen Konzertbühnen im In- und Ausland unterwegs ist. 2023 sangen sie unter anderem im Gewandhaus Leipzig (im Rahmen vom A-cappella Festival Leipzig), im Volkstheater Wien, im Theater am Spittelberg (Festival Voice-Mania) und diversen Bühnen in Vorarlberg und der Schweiz.

 

Bis 2024 war er Standortleiter und Chorleiter von Superar Vorarlberg. Highlights dieser Arbeit sind die Einstudierung des Opern-Kinderchöre für die Familienoper „Zeitreisemaschine“ (2022) und „Pinocchio“ (2024) im Rahmen der Bregenzer Festspiele, sowie die jährlichen Jahreskonzerte im Bregenzer Festspielhaus oder der Kulturbühne AmBach in Götzis.

2022 erhielt er den Förderpreis des Chorverband Vorarlberg.

Seit 2024 leitet er den Landesjugendchor Vorarlberg VOICES. Im selben Jahr erreichte er mit diesem beim renommierten Chorwettbewerb in Lindenholzhausen (D) zwei erste Preise sowie einen Sonderpreis als Chorleiter für "hervorragende musikalische Leitung".

Im Sommer 2024 war er als Wagner-Stipendiat bei den Wagner-Festspielen in Bayreuth.

Seit Januar 2025 ist er Leiter der Singschule "Stimmwerkbande" in Chur (CH). 

 

Im Frühjahr 2025 wurde er von den Vorarlberger Nachrichten als einer von "Vorarlbergs 50 Köpfen von Morgen" ausgezeichnet.

Im April 2025 erreichte er mit dem Landesjugendchor VOICES beim Wettbewerb VOX LUCENSIS in Lucca (IT) zwei Golddiplome, einen Kategoriesieg sowie einen Sonderpreis "per la particulare espressività e per l'impronta drammaturgica dell'esibizione nel suo complesso".

 

In der Saison 2025 war er als Chorleitungs-Assistent von Benjamin Lack beim Festspielchor Bregenz für die Produktion von "Don Giovanni" am Vorarlberger Landestheater engagiert. Im August 2025 wird er bei der Opernstudio-Produktion der Bregenzer Festspiele ("La Cenerentola") im Vorarlberger Landestheater zu hören sein (Choreinstudierung und als Sänger im Chor/Oktett). Im Herbst 2025 ist er in Kooperation mit dem Concerto Stella Matutina (Feldkirch) bei der Oper "Il Barbiere di Siviglia" mit der Choreinstudierung betraut und als Fiorello zu hören.

bottom of page